Emotionale Nebenwirkungen sind nach einem Schwangerschaftsabbruch nicht ungewöhnlich, unabhängig davon, ob er geplant war oder nicht. In einigen Fällen können Depressionen auftreten. Der Zusammenhang zwischen Schwangerschaftsabbruch und Depression bleibt jedoch unklar.
Die Entscheidung, eine Schwangerschaft abzubrechen, fällt selten leicht. Unabhängig davon, ob Sie sich frei für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden oder nicht, können Sie nach dem Eingriff gemischte Gefühle haben.
In den Vereinigten Staaten ist etwa die Hälfte aller Schwangerschaften ungeplant. Eine ungeplante Schwangerschaft kann ein Grund dafür sein, sich für einen Schwangerschaftsabbruch zu entscheiden. Die Gründe, eine Schwangerschaft nicht fortsetzen zu wollen, sind jedoch vielfältig.
Gründe dafür sind unter anderem soziale, finanzielle oder Beziehungsbelastungen sowie physische oder psychische Gesundheitsprobleme der Eltern oder des ungeborenen Kindes.
Unabhängig vom Grund kann die emotionale Reaktion auf einen Schwangerschaftsabbruch je nach der Situation des Einzelnen von Erleichterung, Ruhe und Glück bis hin zu Trauer, Kummer, Verlust und Bedauern reichen.
Wenn negative Gefühle schwerwiegend und anhaltend sind, könnten sie ein Anzeichen für eine Depression sein.
Die Frage der geplanten Abtreibung ist umstritten, ebenso wie die Frage der psychischen Gesundheit nach einer Abtreibung.
Wichtig ist, daran zu denken, dass die Erfahrungen und Reaktionen jedes Einzelnen unterschiedlich sein werden.
Wie Forscher der American Psychological Association (APA) 2009 sagten, “ist es wichtig, dass die unterschiedlichen Erfahrungen von Frauen mit Abtreibung anerkannt, validiert und verstanden werden”.
Inhalt
Emotionale Auswirkungen der Abtreibung
Für viele Menschen kann der Abbruch einer Schwangerschaft ein belastendes Lebensereignis sein.
Es ist nicht ungewöhnlich, eine Reihe von psychologischen und emotionalen Reaktionen zu erleben.
Manche Menschen fühlen vielleicht Erleichterung darüber, dass sie die für sie richtige Wahl getroffen und Maßnahmen zur Lösung einer schwierigen Situation ergriffen haben, während andere eine Reihe negativer Emotionen empfinden.
Jeder Schwangerschaftsabbruch führt zu einer Unterbrechung des Hormonzyklus. Die negativen Gefühle, die nach einem geplanten Abbruch auftreten, können zumindest teilweise auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen sein, die denen ähnlich sind, die nach einem ungeplanten Schwangerschaftsverlust auftreten.
Nach Angaben der American Pregnancy Association gehören zu den üblichen negativen Gefühlen unter anderem:
- Schuld
- Ärger
- Scham
- Reue oder Bedauern
- Verlust des Selbstwertgefühls oder des Selbstvertrauens
- Gefühle der Isolation und Einsamkeit
- Schlafprobleme und schlechte Träume
- Beziehungsprobleme
- Selbstmordgedanken
Hinzu kommt, dass manche Menschen Trauer, Stress oder ein Gefühl des Verlusts empfinden und sich nicht fähig fühlen, damit umzugehen. Wenn Selbstmordgedanken oder Selbstverletzung auftreten, sollte die Person dringend Hilfe suchen.
Die Deutsche Telefonseelsorge ist rund um die Uhr unter der Nummer 0800 1110111 erreichbar.
Religiöse Überzeugungen, Beziehungsprobleme und soziale Stigmatisierung können die Bewältigung erschweren, insbesondere wenn das dazu führen, dass die Betroffene niemanden hat, mit dem sie über das Geschehene sprechen kann.
In den meisten Fällen werden diese negativen Gefühle mit der Zeit nachlassen.
Wenn es jedoch zusätzliche Probleme gibt, wie z. B. ein Gefühl der Isolation oder eine Vorgeschichte mit psychischen Gesundheitsproblemen, kann die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Depression höher sein.
Was ist eine Depression?
Depressionen sind ein psychischer Gesundheitszustand und eine Stimmungsstörung.
Menschen mit Depressionen können diese Anzeichen und Symptome haben:
- sich niedergeschlagen oder traurig fühlen
- Schwierigkeiten beim Denken, Fokussieren und Treffen von Entscheidungen haben
- sich gereizt fühlen
- mangelnde Energie
- zu viel oder zu wenig schlafen
- Verlust des Interesses an Sex
- Verlust des Interesses an Aktivitäten, die sie zuvor genossen haben
Möglicherweise gibt es auch Schuldgefühle und ein geringes Selbstwertgefühl.
Depressionen können es schwer machen, zu arbeiten oder die täglichen Aufgaben zu erledigen. Zu den Komplikationen können das Scheitern einer Beziehung und der Verlust des Arbeitsplatzes gehören. Bei manchen Menschen können sich psychotische Symptome entwickeln.
Depression versus Trauer
Die Trauer, die auf den Verlust eines geliebten Menschen folgt, kann zu Symptomen führen, die denen einer Depression ähneln.
Gefühle der Trauer, des Verlusts und des Bedauerns können auch nach einem Schwangerschaftsabbruch auftreten.
Wenn sich die Symptome mit der Zeit allmählich bessern, ist es unwahrscheinlich, dass sie eine Depression hat.
Anhaltende oder sich verschlimmernde Symptome können jedoch auf eine Depression hindeuten. In diesem Fall ist es unerlässlich, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Behandlung
Eine Frau, die nach einem Schwangerschaftsabbruch in Bedrängnis gerät, kann es hilfreich finden, die Unterstützung von Familie, Freunden oder einer Gemeindegruppe zu suchen.
Das kann dazu beitragen, zu verhindern, dass sich Gefühle der Traurigkeit zu Depressionen entwickeln.
Wenn eine Depression auftritt, handelt es sich um eine behandelbare Erkrankung.
Die Behandlung kann beinhalten:
- Unterstützung, z. B. die einer Gemeindegruppe oder eines Gesundheitsarbeiters
- Beratung, einschließlich kognitiver Verhaltenstherapie (CBT)
- Medikamente, wie z. B. Antidepressiva
Lebensstil-Faktoren, die helfen können:
- sich gesund ernähren
- sich regelmäßig bewegen
- den Stress so weit wie möglich zu reduzieren
- Erlernen von Entspannungstechniken, wie Yoga oder Meditation
Verringerung des Risikos
Bevor man sich für einen Abbruch entscheidet, ist es ratsam, Folgendes auszuprobieren:
- mit Menschen sprechen, denen Sie vertrauen können
- Abwägung aller Ihrer Optionen
- medizinische Hilfe suchen und einem Mitarbeiter des Gesundheitswesens so viele Fragen wie möglich stellen
- Isolation vermeiden, da dies zu Depressionen führen kann
- vermeiden, dem Druck nachzugeben, etwas zu tun, was man nicht tun will, sei es der Abbruch oder die Fortsetzung der Schwangerschaft
Der Abbruch einer Schwangerschaft kann ebenso wie jeder andere medizinische oder chirurgische Eingriff auch einige körperliche Risiken mit sich bringen.
Es ist unerlässlich, sich in einer registrierten Einrichtung mit qualifizierten und erfahrenen Fachleuten behandeln zu lassen, um das Risiko von Schäden zu verringern.
Abtreibung und Depression: Gibt es einen Zusammenhang?
Die Existenz eines Zusammenhangs zwischen einem geplanten Abbruch und Depressionen bleibt umstritten.
Eine 2015 veröffentlichte Studie legt nahe, dass Menschen, die vor der Schwangerschaft psychische Probleme haben, ein höheres Risiko haben, nach einem Schwangerschaftsabbruch negative Emotionen zu empfinden.
Eine 2011 veröffentlichte Studie kam zu dem Schluss, dass es ein “mäßig bis stark erhöhtes Risiko für psychische Gesundheitsprobleme nach einem Schwangerschaftsabbruch” gibt. Die Forscher nahmen an, dass ein Schwangerschaftsabbruch das Risiko um 81 Prozent erhöhte und schrieben 10 Prozent dieses Risikos dem Schwangerschaftsabbruch selbst zu.
Andere Wissenschaftler, die 2008 über eine 30 Jahre dauernde Studie berichteten, schätzten, dass eine Abtreibung das Risiko von Frauen für psychische Störungen um 1,5 bis 5,5 Prozent erhöht.
Im Jahr 2008 stellte die Task Force für psychische Gesundheit und Schwangerschaftsabbruch der American Psychological Association (APA) fest, dass bestimmte Bedingungen das Risiko für Depressionen nach einer Reihe von Schwangerschaftsabbrüchen, einschließlich eines geplanten Schwangerschaftsabbruchs, zu erhöhen schienen.
Diese Bedingungen schlossen ein:
- Armut
- Gewalt oder emotionale Probleme
- Drogen- oder Alkoholkonsum
- frühere ungewollte Entbindung
Die APA hat auch die folgenden Risikofaktoren für Depressionen nach einem Abbruch identifiziert:
- wahrgenommene Stigmatisierung und mangelnde soziale Unterstützung
- Vorgeschichte mit psychischen Gesundheitsproblemen
- Persönlichkeitsmerkmale, wie etwa geringes Selbstwertgefühl
- Merkmale der Schwangerschaft, einschließlich der Frage, ob die Person sie wollte oder nicht
Der wichtigste Faktor scheint zu sein, ob die psychischen Gesundheitsprobleme bereits vor der Schwangerschaft vorhanden waren oder nicht.
Die American Pregnancy Association fügt die folgenden Faktoren als Faktoren hinzu, die das Risiko einer Depression erhöhen könnten:
- Abtreibung aufgrund von Nötigung oder Überredung durch andere
- moralische oder ethische Konflikte aufgrund von religiösen Überzeugungen oder persönlichen Ansichten
- Schwangerschaftsabbruch in den späteren Stadien der Schwangerschaft
- mangelnde Unterstützung durch einen Partner oder wichtige andere Bezugspersonen
- Beendigung einer Schwangerschaft aufgrund genetischer oder fötaler Anomalien
Genetische Faktoren und Lebensereignisse, wie der Verlust eines geliebten Menschen, können ebenfalls das Risiko einer Depression erhöhen.
Weitere mögliche Risikofaktoren für eine Depression sind
- eine verminderte Fähigkeit, mit den Belastungen des Lebens zurechtzukommen
- weiblich sein
- Exposition gegenüber Faktoren, die täglich Stress verursachen, wie z. B. finanzielle oder Beziehungsunsicherheit
Die genauen Ursachen von Depressionen, einschließlich schwangerschaftsbedingter Depressionen, sind nicht bekannt.
Im Jahr 2009 stellten Forscher für die APA fest, dass das Risiko einer schlechten psychischen Gesundheit das gleiche ist, unabhängig davon, ob sich Menschen für einen Schwangerschaftsabbruch oder eine Fortsetzung der Schwangerschaft entscheiden.
Eine Studie, die 2016 im BMJ veröffentlicht wurde, kam zu dem Schluss, dass die Wahrscheinlichkeit eines Auftretens von posttraumatischen Stresssymptomen (PTSS) bis zu vier Jahre nach einem Schwangerschaftsabbruch für diejenigen, die sich dem Verfahren unterzogen, nicht höher war als für diejenigen, denen ein Schwangerschaftsabbruch aufgrund des fortgeschrittenen Gestationsalters nicht erlaubt war.
Eine schwedische Studie ergab, dass nur wenige Frauen nach einem Schwangerschaftsabbruch an einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) litten. Sie stellten auch fest, dass die Betroffenen ein Trauma erlebt hatten, das nichts mit dem Verfahren zu tun hatte.
Im August 2018 veröffentlichten Forscher die Ergebnisse einer Studie, an der fast 400.000 Frauen in Dänemark teilnahmen. Die Ergebnisse legen nahe, dass Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen, zwar eher Antidepressiva einnehmen, die Risikofaktoren, die dazu führen, aber wahrscheinlich auf andere Ursachen als den Abbruch zurückzuführen sind.
Man sollte auch das Risiko einer Depression nach einem Schwangerschaftsabbruch gegen die möglichen gesundheitlichen Risiken einer Fortsetzung der Schwangerschaft abwägen.
Eine Studie schloss beispielsweise Frauen ein, die eine Abtreibung wünschten, aber nicht bekommen konnten. Einige dieser Frauen litten unter einer Reihe potenziell lebensbedrohlicher gesundheitlicher Folgen wie Eklampsie und Blutungen.
Es muss weitere Forschung betrieben werden, um alle Zusammenhänge zwischen Schwangerschaftsabbruch und Depression vollständig zu verstehen.
Quellen:
- Abortion emotional side effects. (2016, September 3)
http://americanpregnancy.org/unplanned-pregnancy/abortion-emotional-effects/ - Abortion: Risks. (2016, August 17)
http://www.nhs.uk/Conditions/Abortion/Pages/Risks.aspx - Biggs, M. A., Rowland, B., McCulloch, C. E., & Foster, D. G. (2016, February 1). Does abortion increase women’s risk for post-traumatic stress? Findings from a prospective longitudinal cohort study [Abstract]. BMJ Open, 6(2)
http://bmjopen.bmj.com/content/6/2/e009698.abstract - Coleman, P. K. (2011). Abortion and mental health: Quantitative synthesis and analysis of research published 1995–2009. The British Journal of Psychiatry, 199(3), 180–186
http://bjp.rcpsych.org/content/199/3/180 - Coleman, P. K., Coyle, C. T., & Rue, V. M. (2010, June 28). Late-term elective abortion and susceptibility to posttraumatic stress symptoms. Journal of Pregnancy, 2010
https://www.hindawi.com/journals/jp/2010/130519/ - Fergusson, D. M., Horwood, L. J., & Boden, J. M. (2008, December). Abortion and mental health disorders: Evidence from a 30-year longitudinal study. The British Journal of Psychiatry, 193(6), 444–451
http://bjp.rcpsych.org/content/193/6/444 - Gerdts, C., Dobkin, L., Foster, D. G., & Schwarz, E. B. (2016, January–February). Side effects, physical health consequences, and mortality associated with abortion and birth after an unwanted pregnancy [Abstract]. Women’s Health Issues, 26(1), 55–59
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26576470 - Hamama, L., Rauch, S. A., Sperlich, M., Defever, E., & Seng, J. S. (2010, August). Previous experience of spontaneous or elective abortion and risk for posttraumatic stress and depression during subsequent pregnancy [Abstract]. Depression and Anxiety, 27(8), 699–707
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20577979 - Harris, L. F., Roberts, S. C., Biggs, M. A., Rocca, C. H., & Foster, D. G. (2014, June 19). Perceived stress and emotional social support among women who are denied or receive abortions in the United States: A prospective cohort study [Abstract]. BMC Women’s Health, 14, 76
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24946971 - Leis-Newman, E. (2012, June). Miscarriage and loss. Monitor on Psychology, 43(6), 56
http://www.apa.org/monitor/2012/06/miscarriage.aspx - Major, B., Appelbaum, M., Beckman, L., Dutton, M. A., Russo, N. F., & West, C. (2009, December). Abortion and mental health: Evaluating the evidence. American Psychologist, 64(9), 863–890
https://www.apa.org/pubs/journals/features/amp-64-9-863.pdf - Mental health and abortion. (n.d.)
http://www.apa.org/about/gr/issues/women/mental-health-and-abortion.aspx - Sech, L., Segall-Gutierrez, P., Silverstein, E., & Mishell Jr, D. R. (2013, June). Induced abortion (termination of pregnancy)
http://www.msdmanuals.com/professional/gynecology-and-obstetrics/family-planning/induced-abortion - Steinberg, J. R., Laursen, T. M., Adler, N. E., Gasse, C., Agerbo, E., & Munk-Olsen, T. (2018, August 1). Examining the association of antidepressant prescriptions with first abortion and first childbirth [Abstract]. JAMA Psychiatry, 75(8), 828–834
https://jamanetwork.com/journals/jamapsychiatry/article-abstract/2681170 - Van Ditzhuijzen, J., Ten Have, M., de Graaf, R., van Nijnatten, C. H., & Vollebergh, W. A. (2015, September). The impact of psychiatric history on women’s pre- and postabortion experiences [Abstract]. Contraception, 92(3), 246–253
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26002806 - Wallin Lundell, I., Georgsson Öhman, S., Frans, Ö., Helström, L., Högberg, U., Nyberg, S., … Skoog Svanberg, A. (2013, December 23). Posttraumatic stress among women after induced abortion: A Swedish multi-centre cohort study. BMC Women’s Health, 13, 52
http://bmcwomenshealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/1472-6874-13-52